Einfluss einer Buchbesprechung
Am Pfingstsonntagmorgen hörte ich durch Zufall eine Buchbesprechung im WDR 2. Antje Deistler stellte den Roman Glückliche Ehe von Rafael Yglesias vor – und war rundum sehr begeistert. Eher ein “Frauenbuch”.
Es war ca. 10:30 Uhr.
Irgendwie, aus einer Laune heraus, schaute ich sofort bei Amazon nach und stieß dabei auf den sog. Amazon.de-Verkaufsrang. Wie auch immer der sich statistisch zusammenbaut: Auf jeden Fall basiert er auf konkreten Verkaufszahlen und nicht auf einer Anzahl von Nur-Guckern.
Ich wurde neugierig, wie sich denn so eine Buchbesprechung im Radio auf die Verkaufszahlen auswirkt – und so wurde es an diesem Tag mein Hobby, mich immer wieder über den stündlich aktualisierten Verkaufsrang des vorgestelltes Buches zu informieren.
Eine Zusammenfassung:
23.05.10:
10:30 Uhr: Verkaufsrang 1121
12:00 Uhr: Verkaufsrang 443
14:30 Uhr: Verkaufsrang 130
14:45 Uhr: Verkaufsrang 101
15:45 Uhr: Verkaufsrang 124
16:45 Uhr: Verkaufsrang 146
17:45 Uhr: Verkaufsrang 129
19:45 Uhr: Verkaufsrang 134
25.05.10
16:30 Uhr: Verkaufsrang 596
27.05.10
19:15 Uhr: Verkaufsrang 467
Fand ich schon spannend das Ganze. Die direkte Auswirkung der Buchbesprechung auf die Verkaufszahlen war schon fast gespenstisch. Es war immerhin Sonntag, sogar Pfingsten, viele Leute also unterwegs in Kurzferien etc. Und dennoch schaffte es eine Buchbesprechung im Radio, die Verkaufszahlen des vorgestellten Buches direkt und sofort derart hochschnellen zu lassen, dass das Buch weit nach vorne katapultiert wurde.
Macht der Medien.
Der Autor wird in diesem Falle nichts dagegen haben.
Und eine gewisse Online-Buchhandlung sicher auch nicht.
Ach ja: Auch sehr oben katapultiert wurde am Pfingstsonntag “Das Geisterhaus” von Isabel Allende: Der Film lief am Abend vorher im Fernsehen …