Archiv für die Kategorie Bildung und Erziehung

Ü 25: Klasse übersprungen? Bitte Erfahrungen mitteilen!

Fragebogen für Erwachsene, die eine Klasse übersprungen haben:

“Jedes Kind, das eine Klasse verlässt oder dazu kommt, jeder Wechsel der Lehrkraft kann das Klassenklima verändern und dazu beitragen, dass sich Kinder und Jugendliche in der Schule mehr oder weniger wohl, gut aufgehoben und akzeptiert fühlen. Eine Untersuchung während der Schulzeit kann deshalb nichts Abschließendes darüber aussagen, wie die gesamte Schulzeit erlebt wird. Das endgültige Urteil von Erwachsenen ist jedoch wichtig, denn davon hängt ab, ob sie das Überspringen eher befürworten oder ablehnen.”

Um klarere Aussagen über die Erfahrung mit dem Überspringen von Klassen machen zu können, hat Dr. Annette Heinbokel vom Netzwerk Akzeleration einen Fragebogen für Erwachsene entwickelt, die während der Schulzeit eine Klasse übersprungen haben.

Die Teilnehmenden sollten mindestens 25 Jahre alt sein und damit höchstwahrscheinlich das Studium bzw. eine Berufsausbildung abgeschlossen haben.
Die Untersuchung wird begleitet von Prof. Claudia Solzbacher, Universität Osnabrück, und Prof. Miriam Vock, Universität Potsdam.

Weitere Informationen findet man hier.
Die Auswertung erfolgt selbstverständlich anonym.

Auf der Website des Netzwerkes Akzeleration sind übrigens viele hilfreiche Hinweise und Hintergrundinformationen zu Akzeleration, vorzeitiger Einschulung, Frühstudium etc, zu finden.

Es wäre nett, wenn der eine oder die andere sich ein paar Minuten Zeit für den Fragebogen – und somit für die Forschung – nehmen könnte …

 

Unkonferenz, “Barcamp” zum Thema Inklusion

Bei diesem Barcamp ist es erwünscht, das Thema Inklusion wirklich umfassend in den Blick zu nehmen (s. u.). Ich fände es toll, wenn sich auch jemand aus dem Hochbegabtenbereich beteiligen könnte. Wie wichtig das ist, bei diesem Thema mitzureden, habe ich immer wieder festgestellt, als ich am AK Inklusion im Schulministerium NRW teilgenommen habe. Leider habe ich an diesen Tagen schon langgeplante Termine.

Hier die Ausschreibung:

Das NRW-Bündnis Eine Schule für alle veranstaltet am 23. und 24. März zum zweiten Mal eine kooperative Unkonferenz, die in diesem Jahr unter dem Thema "Inklusion" steht.
Dazu laden wir herzlich ein.

Inklusion wird bisher vor allem bezogen auf Menschen mit Behinderungen und auf schulische Fragen diskutiert. Bei der Unkonferenz soll es möglich sein, das Thema auch umfassender in den Blick zu nehmen. Alle Aspekte der Teilhabe und Zugehörigkeit von Menschen zur Gesellschaft können dabei zu Sprachen kommen.

Unkonferenzen sind kooperative Mitmachkonferenzen ohne vorgegebene Tagesordnung und Referentenliste, auch bekannt als Barcamp oder Open-Space-Veranstaltung. Die Inhalte werden erst während der Konferenz von den Teilnehmern festgelegt. Jeder Teilnehmer kann zugleich Referent sein, Inhalte präsentieren und Themen einbringen. 

Bereits im Vorfeld der Konferenz werden Themenvorschläge zusammen getragen, es ist aber
auch möglich, Themen spontan einzubringen.

Veranstaltungsort: Stadtteilzentrum Pluto, Wilhelmstraße 89a, 44649 Herne

Alle Informationen zur Unkonferenz finden Sie auf unsere Homepage unter
http://www.nrw-eineschule.de/unkonferenz2012

Infos auch bei Twitter: @UnK_Inklusion

 

Zum Download: Interessante Broschüren zur Hochbegabung

Auf der Internetseite des ÖZBF (Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung) habe ich interessante Download-Möglichkeiten entdeckt:

1. Weißbuch zur Begabungs- und Exzellenzförderung
Die Broschüre wurde erstellt im Rahmen der “Task Force Begabungsforschung und Begabtenförderung“, einer Arbeitsgruppe, die aus Vertretern verschiedener Ministerien und dem ÖZBF besteht. Inhalt sind z. B. ein im überparteilichen Konsens erarbeiteter Begabungsbegriff, Ziele und Aufgaben der Begabungs- und Exzellenzförderung sowie mögliche Fördermöglichkeiten in den verschiedenen Bereichen.
”Begabungen und Talente … sind als etwas Dynamisches zu begreifen, das sich in der Interaktion mit der sozialen Umwelt ausdifferenziert. Gezielte Förderung und persönliches Mentoring können dabei unterstützen, dass aus den Potenzialen, die Heranwachsende in unterschiedlicher Weise mitbringen, eine individuell zufriedenstellende sowie eine gesellschaftlich relevante Leistung wird. Daher sind nicht nur Bildungseinrichtungen, sondern auch kommunale Einrichtungen wie Bibliotheken, Kunst-, Kultur- und Sportinstitutionen sowie wissenschaftliche Einrichtungen aufgefordert, ihren Beitrag zur Entwicklung der Potenziale junger Menschen zu leisten.
In der Begabungs- und Begabtenförderung muss jedoch der heranwachsende Mensch selbst im Zentrum des Geschehens stehen: Nicht die alleinige Wertschöpfung seiner Leistungen für die
Gesellschaft ist in den Blick zu nehmen, sondern die ganzheitliche Entfaltung seiner Persönlichkeit, mit der er sich in die Gesellschaft einbringen kann.” (Aus dem Vorwort von Bundesministerin Dr. Claudia Schmied)

2. FAQs zur Begabungs- und Begabtenförderung
Untertitel: Die häufigsten Fragen in Zusammenhang mit (Hoch)Begabung
”Die Broschüre ist in vier Themenbereiche unterteilt. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit Begriffen wie Hochbegabung, Intelligenz und Kreativität usw. Dem folgt ein Kapitel über das Erkennen von (Hoch)Begabung. Im dritten Teil werden Fördermöglichkeiten dargestellt. Der vierte Abschnitt geht auf spezielle Erziehungsfragen im Zusammenhang mit (Hoch)Begabung ein.”

3. Professionelle Begabtenförderung
Untertitel: Empfehlungen zur Qualifizierung von Fachkräften in der Begabtenförderung
”Die Autorinnen und Autoren wollen mit dieser Schrift zur Entwicklung eines Bewusstseins für die Qualität der Lehrer/innenaus- und -weiterbildung in der Begabungs- und Begabtenförderung beitragen. Der Einsatz qualifizierten Personals gilt dabei als entscheidendes Qualitätsmerkmal für diesen Bereich insgesamt. Investitionen in die Qualifizierung des pädagogischen Personals kommen unmittelbar der Qualität der Bildungsarbeit an Schulen zugute.”

Das ist noch nicht alles. Beim ÖZBF gibt es noch mehr hochinteressante Broschüren zum Thema. Schaut selbst!

Die gedruckten Broschüren kann man sich teilweise gegen kleines Geld bzw. Portoübernahme zuschicken lassen.

 

Infoveranstaltung zum TU-Schülerstudium "Studieren ab 16"

Leistungsstarke Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe können an der TU Berlin schon während der Schulzeit (d.h. von der Schule regelmäßig für kurze Zeiträume beurlaubt) auf wissenschaftlichem Niveau arbeiten und während des gesamten Semesters an Lehrveranstaltungen der Studieneingangsphase teilzunehmen. Sie haben die Möglichkeit im Status von „privilegierten Gasthörern“ Leistungsnachweise zu erbringen, die in einem späteren Studium anerkannt werden. Schülerinnen und Schüler, die nach dem Urteil der Schule eine besondere Begabung und Leistungsbereitschaft aufweisen, können sich mit dem Einverständnis der Schule zur Teilnahme am Schülerstudium anmelden.

Seit dem Programmstart im Wintersemester 2006/07 haben über 760 Schülerinnen und Schüler aus 144 verschiedenen Schulen (115 Schulen aus Berlin, 29 Schulen aus Brandenburg) teilgenommen. Damit hat weit mehr als die Hälfte der Berliner Oberschulen, die zum Abitur führen, schon einmal Programmteilnehmer für „Studieren ab 16“ gestellt.

Jeweils vor Beginn eines neuen Semesters stellen wir „Studieren ab 16“ allen interessierten Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften vor. Bei der nächsten Infoveranstaltung werden Schülerstudierende ausführlich von ihren Eindrücken aus verschiedenen TU-Lehrveranstaltungen berichten und für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung stehen.

Alle Interessenten laden wir herzlich ein zur
Infoveranstaltung zum Schülerstudium „Studieren ab 16“ an der TU Berlin
Zeit:    Dienstag, 13.3.2012, 16.00 – 18.00 Uhr
Ort:     Hauptgebäude (H) der TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 1.OG, Raum H 1028

Die Berliner und Brandenburger Schulen mit gymnasialer Oberstufe wurden schon per Post mit Infomaterial versorgt, inkl. gesonderter Anschreiben an Eltern- und Schülervertreter sowie die jeweiligen Pädagogischen Koordinatoren.

Zum Download finden Sie den Flyer und weitere Informationen wie z.B. Anmeldeformulare unter http://www.studienberatung.tu-berlin.de/ab16

Übrigens: Kennen Sie schon unsere neue Veranstaltungsreihe „Alles doppelt?!“, http://www.studienberatung.tu-berlin.de/alles_doppelt

Claudia Cifire
Technische Universität Berlin
Referat IE – Allgemeine Studienberatung
Leiterin
Str. des 17. Juni 135,10623 Berlin
Tel. (030) 314 25605
www.studienberatung.tu-berlin.de

 

"Wir sind alle verschieden verschieden"

Ein schöner Bericht über Inklusion – die Chancen, die sie bietet, aber auch die Veränderungen, die sie fordert, ist auf dem Online-Portal der taz zu finden unter dem ansprechenden Titel: Verschieden, nicht anders.

 

Google Wissenschaftswettbewerb

Ob man unbedingt für Google Werbung machen muss, weiß ich nicht so recht.

Allemal interessant ist aber der angekündigte Google Wissenschaftswettbewerb:
Google Science Fair 2012

Aus der Ausschreibung:
”Hast du heute schon eine Frage gestellt? Was hast du daraus gemacht?

Bist du auf etwas Neues gestoßen? Hat sie dich hierher geführt?

Der Google Wissenschaftswettbewerb ist ein Online-Wettbewerb für neugierige Köpfe aus aller Welt. Teilnehmen können alle im Alter von 13-18 Jahren. Alles was du brauchst, ist eine Idee.

Genies sind nicht immer Einserschüler. Wir freuen uns auf alle Querdenker, Eigenbrötler und jeden, der gerne Fragen stellt. Lade dein Projekt einfach hier hoch und gewinne einzigartige Preise.

Fragen gibt es viele. Wie lautet deine?

Alle Beiträge müssen bis zum 1. April 2012 eingereicht werden. Melde dich am besten noch heute an!”

Weitere Infos – ein kleiner Film, Teilnahmebedingungen etc. – sind hier zu finden.

P1100795-1  
Google-Werbung? Oder vielleicht Anlass für eine Preisfrage?
Das Foto wurde übrigens aufgenommen auf einem von Google mitgesponserten sehr bekannten
Literaturfestival in Dartington Hall bei Totnes, Süd-Devon, England. Dort gab es kostenlose Google-Smoothies (also wirklich lecker) …
Mehr speybridge-Bilder findet man unter
www.speysight.de

 

“Verbrechen”

O-Ton einer Grundschuldirektorin: “Die Verschiebung des Stichtages für die Einschulung halte ich für ein Verbrechen an den Kindern.“

Ich halte etwas ganz anderes für ein “Verbrechen”:
Dass es heute immer noch so ist, dass NICHT INDIVIDUELL für JEDES Kind der OPTIMALE Einschulungstermin gefunden wird, dass das meist noch nicht einmal ansatzweise VERSUCHT wird, sondern dass immer noch schematisch, mechanisch, pauschal, prinzipiell, uniform, eingefahren, gleichförmig, stereotyp, schablonenhaft, kleinkrämerisch, engstirnig, bürokratisch, per Helikopter über alle Kinder hinwegfliegend nach einem (z. T. gar nicht mehr existierenden) Stichtag geurteilt wird.

Was ist daran pädagogisch?

 

Aufbruch macht Sinn!

Ganz begeistert hat mich der Artikel von Katharina Korves auf der Plattform “Faire Schulen – Starke Kinder” der Bertelsmann-Stiftung:

“’Von den Anderen lernen’ — wie die Grundschule Amshausen sich auf den Weg gemacht hat


Ist das toll?

Dieser Bericht ist die schlechte Nachricht für all die, die eigentlich nicht wirklich etwas ändern wollen am Schulsystem, weil “das ja doch alles nicht funktionieren kann”: Das Wunderbare ist möglich!

 

Pilotprojekt: Kinder schulen Führungskräfte

16 Kinder und Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren nehmen an einem Workshop für Schüler und Manager teil:
“Es geht um Motivation und die Lösung großer Führungsfragen: Wie entsteht Kreativität? Wie nutzt man die Energie einer Gruppe? Wie löst man seine ganz persönlichen Denkblockaden? Und damit erst gar kein Missverständnis aufkommt: Es sind die Kinder, die hier die Erwachsenen belehren. Nicht etwa umgekehrt. …
Wenn sie nicht gerade Führungskräfte coachen, besuchen die Kinder und Jugendlichen die Evangelische Schule Berlin Zentrum (ESBZ), die auf ihrer Homepage mit einem ‘radikalen Wandel der Lernkultur’ wirbt. Dass es sich um eine der ambitioniertesten Vorzeigeschulen der Hauptstadt handelt, merkt man den Schülern an. ‘Sie sind das Rausgehen gewöhnt’, sagt Carolin Treier, pädagogische Leiterin. ’Sie trainieren soziale Kompetenzen und den Mut, sich auf Neues einzulassen.’" (mehr dazu auf ZEIT-ONLINE)

Ja, ja: Es könnte viel passieren, wenn es – wie es in dem ZEIT-Artikel so schön heißt – überall einen “radikalen Wandel der Lernkultur” gäbe.

Mein Weihnachtswunsch …

 

Was Kinder lernen WOLLEN!

Ich bin bekennender Fan von Gunter Dueck und langjährige Abonnentin seines Newsletters “Daily Dueck”.

Der neueste “Daily Dueck” beschäftigt sich mit dem Lernen:

“Alle meckern immer stärker über das Bildungssystem, ich ja auch! Kann man das nicht alles interessant machen? Das Lernen? Ach, und warum fragt man nicht mal, was die Kinder selbst lernen wollen? Die werden doch von allein auch lesen wollen?? Ich will DAZU eine Studie…”

Weiterlesen